Tilo vs. Kanal

24 Stunden Schubkarre schieben

Das Projekt "Tilo vs. Kanal" ist mehr als ein Weltrekordversuch – es ist eine Einladung, gemeinsam Haltung zu zeigen.
Ich, Tilo Koch, Extremsportler und Trainer für mentale Stärke, schiebe eine Schubkarre quer durch Norddeutschland – 24 Stunden, entlang des Nord-Ostsee-Kanals, Schritt für Schritt.
Symbolisch steht sie für das, was wir alle in uns tragen: Verantwortung, Zweifel, Ziele – und die Kraft, weiterzugehen.

Die Aktion verbindet Sport, Psychologie und soziales Engagement.
Sie schafft Sichtbarkeit für Themen wie mentale Gesundheit, Durchhaltevermögen und Sinnfindung – Themen, die heute viele Menschen bewegen.

Ich suche Partnerinnen und Partner, die diese Werte teilen und mithelfen möchten, aus dem Projekt eine gemeinsame Wirkungsgeschichte zu machen – ob durch Kooperation, Sponsoring oder Unterstützung eines guten Zwecks.

Gemeinsam können wir zeigen, dass mentale Stärke mehr ist als ein Schlagwort – sie bewegt Menschen.
👉 Auf dieser Seite finden Sie Details zum Konzept, zur Umsetzung und zu den Möglichkeiten einer Zusammenarbeit.

Jetzt Kontakt aufnehmen

100 km in 24 Std.

Ein echtes Ausdauer- und Mentalexperiment: zu Fuß mit einer Schubkarre entlang des Nord-Ostsee-Kanals.
Ein offizieller Rekordversuch – körperlich fordernd, mental noch mehr - bei jedem Wetter.

Symbol für mentale Stärke

Die Schubkarre steht für das, was wir alle tragen: Verantwortung, Zweifel, Ziele – und die Kraft, weiterzugehen.
Ein Sinnbild für mentale Gesundheit und Resilienz.

Gemeinsam wirken

"Tilo vs. Kanal" sucht Partner, die Bewegung und mentale Stärke unterstützen wollen – durch Sponsoring, Kooperation oder Spendenwirkung.
Ein Projekt mit echtem CSR-Mehrwert.

Das Projekt im Detail

"Tilo vs. Kanal" ist ein reales Ausdauer- und Mentalprojekt entlang des Nord-Ostsee-Kanals.
Insgesamt rund 100 Kilometer in 24 Stunden, zu Fuß – mit einer handelsüblichen Schubkarre. Weltrekord.

Der Start erfolgt am Freitag, 19. Juni 2026 in Brunsbüttel, das Ziel liegt in Kiel, am Eröffnungsabend der Kieler Woche. Geplant ist ein offizieller Rekordversuch: die weiteste Schubkarren-Distanz in 24 Stunden.

Begleitet wird das Projekt durch GPS-Tracking, Liveticker sowie Foto- und Video-Dokumentation. Ein kleines Team sorgt für medizinische Betreuung, Organisation, Technik und Pressekoordination.

  • Start: 19. Juni 2026 – Brunsbüttel
  • Ziel: 24 Std. später in Kiel
  • Distanz: 100 km mit einer Schubkarre 

Für dieses Projekt ist eine umfassende Medienpräsenz vorgesehen – mit Beiträgen im norddeutschen Fernsehen, Radio und Online-Magazinen sowie fortlaufenden Updates über Social Media und die Website.

Parallel dazu werden Spenden zugunsten eines nord-deutschen Projekts mit sozialem Engagement gesammelt. Der konkrete Spendenempfänger wird rechtzeitig vor dem Start bekanntgegeben, damit Unterstützerinnen und Unterstützer nachvollziehen können, wo die gesellschaftliche Wirkung ankommt.

So wird "Tilo vs. Kanal" nicht nur ein Ausdauerexperiment, sondern auch eine bewegende Live-Geschichte über mentale Stärke, Verantwortung und gemeinsames Handeln.

Zum Projektkontakt
Schau dir dieses erstaunliche Video an!

Kooperationen

"Tilo vs. Kanal" ist mehr als ein sportliches Experiment – es ist eine Plattform, auf der Leistung, Haltung und gesellschaftliche Verantwortung zusammenfinden.
Das Projekt verbindet physische Ausdauer mit mentaler Stärke und schafft so einen glaubwürdigen Zugang zu Themen, die viele Unternehmen heute bewegen: Gesundheit, Sinn, Resilienz und Nachhaltigkeit.

Durch die Kombination aus sportlicher Herausforderung, medialer Präsenz und sozialem Engagement entsteht ein Umfeld, in dem sich Werte sichtbar machen lassen – authentisch, ohne Werberhetorik.

Kooperationsvorteile auf einem Blick:

  • Sichtbarkeit durch ein medienrelevantes Event mit klarer Bildsprache und positiver öffentlicher Wahrnehmung
  • Sinnstiftender CSR-Bezug zu mentaler Gesundheit, Bewegung und gesellschaftlicher Verantwortung
  • Authentische Markenpartnerschaft mit regionalem Bezug und langfristiger Anschlussfähigkeit

Privatpersonen sowie Unternehmen, die Haltung zeigen und ihre Marke mit echter Wirkung verbinden möchten, sind eingeladen, Teil von "Tilo vs. Kanal" zu werden – als Partner, Unterstützer oder Mitgestalter einer Geschichte, die bewegt.

Zur Kooperationsanfrage

Presse

"Tilo vs. Kanal" bietet ein außergewöhnliches Story-Setting: eine reale 24-Stunden-Herausforderung, die körperliche Leistung, mentale Stärke und soziales Engagement miteinander verbindet – zeitgleich zur Kieler Woche.
Das Projekt liefert authentische Bilder, klare Emotionen und eine nachvollziehbare Dramaturgie – ideale Voraussetzungen für Reportagen, Features oder TV-Beiträge.

Als medienerfahrener Extremsportler begleite ich das Projekt nicht nur sportlich, sondern auch kommunikativ – mit Einblicken, Hintergrundgeschichten und filmisch dokumentierten Momenten.

Redaktionelle Highlights auf einen Blick:

  • Starke Geschichte: Mensch, Schubkarre, Kanal – eine klare Bildsprache, eingebettet in ein norddeutsches Ereignis mit hoher Publikumsaufmerksamkeit.
  • Umfangreiches Material: filmische und fotografische Dokumentation der gesamten Vorbereitung und Durchführung; ausgewählte Aufnahmen stehen im Pressekit zur Verfügung.
  • Gesellschaftliche Einordnung: Verbindung von Ausdauer, mentaler Gesundheit und sozialem Engagement – Themen mit breiter öffentlicher Relevanz und positivem Resonanzpotenzial.

Interessierte Redaktionen können Dreh- oder Interviewtermine – entlang der Strecke oder bereits im Vorfeld während der Vorbereitung – abstimmen.
Alle aktuellen Informationen, Pressematerialien und Updates stehen im internen Pressebereich bereit.

Zur Presseanfrage

©2022 Digistore24 GmbH, alle Rechte vorbehalten